Die Untersuchung dauert 30-40 min und wird als sanfte Gastroskopie (Endoskopie) in einem künstlichen Kurzschlaf durchgeführt (Dormicum, Propofol), so dass Sie die Spiegelung verschlafen.
Während der Endoskopie schaue ich mir Ihre Speiseröhre, Magen und 12-Fingerdarm (Duodenum) ganz genau an und entnehme 2-3 mm grosse Gewebeproben nach einem ganz speziellen, von mir entwickelten Protokoll (Riegler Methode). Diese werden dann vom Pathologen unter dem Mikroskop nach der neuen Chandrasoma - Klassifikation untersucht und zeigen:
Im Rahmen der Befundbesprechung sagen ich Ihnen dann, ob ein Krebsrisiko besteht und welches Reflux - Stadium vorliegt (Trompete Typ B = Frühstadium; Trompete Typ C = das fortgeschrittene Stadium).
Bei Trompete Typ B haben Sie üblicherweise Magenschmerzen, Völle Gefühl, Blähungen und Halsbeschwerden (Räuspern, Husten, Heiserkeit, Hals-, Mund-, Rachen-, Zungenbrennen).
Bei Trompete Typ C haben Sie üblicherweise Sodbrennen, Husten, Asthma, Herzrhythmus - Störungen und einen Druck in der Brust.
Die Beschwerden treten typischerweise immer 30-90 min nach dem Essen auf. Das hat mit der Veränderung der Geometrie von Magen und Speiseröhre im Rahmen der Verdauung zu tun.
Gastroskopie (Endoskopie) untersucht Speiseröhre, Magen und 12 Finger Darm, wie im Text beschrieben. Quelle: Nie wieder Sodbrennen. Martin Riegler, Karin Hönig-Robier. Maudrich Verlag, Wien, Austria
Buchrezension
SF Schoppmann, M Riegler (Hg.): Multidisciplinary Management of Gastroesophageal Reflux Disease [Das multidisziplinäre Management der Gastroösophagealen Refluxkrankheit]
Der rote Stuhl
Spannende Videobeiträge zu Reflux.