SF Schoppmann, M Riegler (Hg.): Multidisciplinary Management of Gastroesophageal Reflux Disease [Das multidisziplinäre Management der Gastroösophagealen Refluxkrankheit]. 1st ed. 2021, XIV, 217 p. 85 illus., 66 illus. in color 2021 Springer, ISBN 978-3-030-53750-0. 149,79€ (D) / 153,99€ (A) / CHF 165,50 / eBook available from your library or springer.com/shop
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) zählt heute zu den häufigsten Lebensstilerkrankungen. Die Diagnose wie auch die Behandlung dieser Erkrankung stellen eine beträchtliche Herausforderung dar und erfordern einen multidisziplinären Ansatz. Das vorliegende Werk wurde von zwei hervorragenden GERD-Experten herausgegeben, Sebastian F. Schoppmann von der Universitätsklinik für Chirurgie, Medizinische Universität Wien, und Martin Rieglervon Reflux & Health Care in Wien, gemeinsam mit weiteren herausragenden, weltweit anerkannten Koautoren. In diesem Buch wird ein klarer und umfassender Überblick zum gegenwärtigen Stand des multidisziplinären GERD-Managements geboten. Es werden alle Aspekte der Diagnose und des Managements der GERD, inklusive der Endoskopie, Gastroenterologie, Radiologie, Pulmologie, Chirurgie, Palliation und interventionellen Medizin, auf hohem Niveau präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus werden anatomische, physiologische, histopathologische und pathophysiologische Charakteristika des Ösophagus in beeindruckender Weise aufgezeigt. Auf 217 Seiten werden multi- und interdisziplinäre Ansätze zur GERD und zum Barrett-Ösophagus (BE) einschließlich der neuesten Erkenntnisse im Verständnis dieser Erkrankungen, wie auch Überlegungen zu den rezenten diagnostischen und therapeutischen Verfahren abgedeckt. Aufgrund der fundierten Expertise der Autoren und der hochpräzisen Literaturrecherche werden alle derzeit bekannten Aspekte der GERD und des BE umfassend und mit hoher inhaltlicher Qualität dargestellt. Insbesondere wird durch die Präsentation neuester Methoden in der Therapie von GERD und BE das breite Spektrum des heute zur Verfügung stehenden Behandlungsinstrumentariums demonstriert und damit das Tor zu einer individualisierten Therapie dieser Erkrankungen geöffnet.
Im ersten Abschnitt wird die Pathophysiologie von Verletzungen des unteren Ösophagussphinkters dargestellt und ein neues pathologisches Testverfahren für derartige Sphinkterverletzungen präsentiert. Abschnitt 2 umfasst detaillierte Informationen zur ösophagealen Funktionstestung auf GERD. Die bedeutenden Abschnitte 3 und 4 in diesem Buch behandeln die Endoskopie und endoskopische ablative Therapien bei GERD und BE. Es werden die endoskopische Mukosaresektion, die endoskopische Submukosadissektion, die Radiofrequenzablation sowie die Kryoballonablation beschrieben. Die dazugehörigen Diagramme und Abbildungen helfen die diversen Verfahren auch für den Nichtspezialisten verständlich zu machen. Die aktuellen Studien zum endoskopischen Management der GERD und des BE werden vorgestellt und besprochen. Im fünften Abschnitt wird auf die Bedeutung der Bildgebung für die Diagnose und Darstellung zusätzlicher Pathologien vor Durchführung einer Antirefluxchirurgie eingegangen – wie auch auf ihren Wert in der Diagnose von Früh- und Spätkomplikationen der Antirefluxchirurgie. Anschauliche Abbildungen legen die verschiedenen Befunde auf beeindruckende Weise dar. Abschnitt 6 ist den diversen extraösophagealen Manifestationen der GERD gewidmet, u.a. dem chronischen Husten, dem Globussyndrom, der Heiserkeit, dem Stimmlippengranulom und der Stimmlippendysfunktion, dentalen Erosionen und der chronischen Rhinosinusitis. Darüber hinaus werden die Diagnostik und das Management dieser Manifestationen wiedergegeben. Chirurgisch orientierte Leser werden über die Abschnitte 7 bis 10, die sich mit der Antirefluxchirurgie beschäftigen, erfreut sein. Begleitet von eindrucksvollen Abbildungen werden im Text die verschiedenen Verfahren der Fundoplicatio übersichtlich vorgestellt. Insbesondere wird im achten Abschnitt eines der neuartigen Instrumente in der GERD-Therapie präsentiert. Hier wird auf die Technik der magnetischen Sphinkteraugmentation (LINX®) eingegangen und deren aktuelle Evidenz diskutiert. Ein ganzer Abschnitt des Buches (Abschnitt 11) ist der Diagnose des Barrett-Karzinoms unter Einsatz diverser bildgebender Techniken gewidmet. Zu guter Letzt gibt es zwei Kapitel zum ösophagealen Adenokarzinom, einschließlich der chirurgischen Behandlung und Palliation.
Alle Kapitel des Buches werden durch ausführliche und aktuelle Literaturübersichten ergänzt. Zusätzlich zur ausgezeichneten Editierung werden die exzellenten Texte und Tabellen im Buch durch hochqualitative Abbildungen (Radiologie, Endoskopie, Chirurgie) bereichert. Schnelle Leser würden sich vielleicht ein alphabetisches Stichwortverzeichnis am Buchende wünschen.
Zusammenfassend stellt dieses Werk eine umfassende, aktuelle Präsentation aller Aspekte des multidisziplinären Managements der gastroösophagealen Refluxerkrankung dar, einschließlich neuartiger diagnostischer und therapeutischer Konzepte und Strategien. Dieses Buch ist eine wertvolle Ergänzung für die Bibliothek jedes Mediziners, der sich mit Diagnose und Behandlung der gastroösophagealen Refluxerkrankung beschäftigt.
Interessenskonflikt: H. Hauser gibt an, dass kein Interessenskonflikt besteht.
Korrespondenz:
Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert Hauser
Vorstand der Abteilung für Chirurgie, LKH Graz II
Göstingerstraße 22
A-8020 Graz, Österreich
Buchrezension
SF Schoppmann, M Riegler (Hg.): Multidisciplinary Management of Gastroesophageal Reflux Disease [Das multidisziplinäre Management der Gastroösophagealen Refluxkrankheit]
Der rote Stuhl
Spannende Videobeiträge zu Reflux.